Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser zur korrekten Anzeige dieser Webseite.

Über und unter der Erde – natürliche Speichermöglichkeiten von CO2

Die menschlichen Aktivitäten haben dazu beigetragen, den Kohlenstoffkreislauf zu stören und den atmosphärischen CO2-Gehalt zu erhöhen. Landnutzungsänderungen, einschliesslich Entwaldung, Landwirtschaft und städtischer Expansion, haben bewirkt, dass große Mengen an Kohlenstoff aus dem Boden und der Vegetation in die Atmosphäre freigesetzt wurden. Gleichzeitig haben wir natürliche CO2-Speicher wie Wälder und Böden zerstört, was dazu führt, dass weniger Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufgenommen und gespeichert wird.

Die Wiederherstellung und Erhaltung natürlicher Ökosysteme kann jedoch dazu beitragen, den Kohlenstoffkreislauf zu stabilisieren und die Kapazität natürlicher CO2-Speicher zu erhöhen. Wenn wir zum Beispiel Wälder wiederherstellen, die durch Entwaldung oder Brände zerstört wurden, können wir erreichen, dass mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufgenommen und gespeichert wird. Wenn wir Böden nachhaltig bewirtschaften, können wir dazu beitragen, dass mehr Kohlenstoff im Boden gelagert wird, anstatt freigesetzt zu werden.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Wiederherstellung und Erhaltung natürlicher Ökosysteme ein langfristiger Prozess ist und mehr erfordert als einfach nur "Bäume zu pflanzen". Es bedingt eine sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass die richtigen Arten an den entsprechenden Orten gepflanzt werden, um ein Gleichgewicht zwischen der Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoff und anderen ökologischen Funktionen zu erreichen. Es erfordert auch eine Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Gemeinden und anderen Interessengruppen, um sicherzustellen, dass die Wiederherstellung und Erhaltung natürlicher Ökosysteme nachhaltig ist und den Bedürfnissen der Menschen vor Ort entspricht.

Das Crowther Lab der ETH Zürich untersucht mit einem interdisziplinären Team von Wissenschaftler:innen das Ökosystem auf globaler Ebene, um die Zusammenhänge zwischen biologischer Vielfalt und Klimawandel zu verstehen. Die daraus gewonnenen Daten werden seit 2019 in Kollaboration mit der Fachrichtung Interaction Design (ZHdK) visualisiert und mittels eines Multi-Touch-Displays und eigens dafür entwickelten physischen Tokens, interaktiv zugänglich gemacht.

Das aktuell Ziel ist es, eine ausgewählte Studentenarbeit 2024 in der von «focusTerra» geplante Sonderausstellung über CO2 im Earth & Science Discovery Center der ETH Zürich auszustellen.

Beteiligte Personen:
ZHdK, Interaction Design - Prof. Jürgen Späth, Marcial Koch, Jonas Scheiwiller, Paulina Zybinska, 3. Semester BA Studierende
ETH Crowther Lab - Prof. Dr. Thomas Crowther, Thomas Lauber
focusTerra - Kerstin Bircher, Joanna Sleigh

The Power of Soil (2022) by Matthias Naegeli, Mo Bünzli, Tanja Landolt
The Power of Soil (2022) by Matthias Naegeli, Mo Bünzli, Tanja Landolt
Data visualisation x focusTerra x Crowther Lab (2022) by Audrey Lohmann, Luis Praxmarer, Sonja Cowley
Data visualisation x focusTerra x Crowther Lab (2022) by Audrey Lohmann, Luis Praxmarer, Sonja Cowley
Pixel, Past, Potential (2022) by Elena Walther, Lars Ziegler, Nanthatchaporn Janthasom
Pixel, Past, Potential (2022) by Elena Walther, Lars Ziegler, Nanthatchaporn Janthasom