Personen

Karmen Franinović
Leiterin Fachrichtung Interaction Design, Leiterin Master of Arts in Interaction Design, Co-Leiterin Transdisciplinary Artistic PhD Program
Karmen Franinović leitet die Fachrichtung Interaction Design. Innerhalb der Fachrichtung verantwortet sie die Teilbereiche der MA-Ausbildung und Forschung. In ihrer Forschung fokussiert sie sog. verkörpertes Wissen (Embodied or Enactive Knowledge), das durch die physische Interaktion mit der Umgebung, insbesondere durch akustisches, materielles und haptisches Feedback entsteht. Sie leitet Forschungsprojekte in den Bereichen Ecological Interaction, Movement Rehabilitation, Responsive Architecture und Sonic Interaction. In ihrer praktischen und theoretischen Arbeit hinterfragt sie etablierte Paradigmen von Interaktion, indem sie kritische und spielerische Herangehensweise an Technologien des alltäglichen Lebens entwickelt. Sie ist Gründerin des Enactive Environments Lab und des Zero-Th Studio.

Jürgen Späth
Leiter der BA-Vertiefung Interaction Design
Jürgen Späth leitet die Bachelorvertiefung in der Fachrichtung Interaction Design. Er studierte Visuelle Gestaltung an der Hochschule für Gestaltung FH Schwäbisch Gmünd. Nach Studienaufenthalten in Japan und USA diplomierte er mit der Arbeit "Krypthästhesie in vernetzten Systemen". 1999 gründete er mit Prof. Danijela Djokic und Martin Grothmaak das Design Studio Projekttriangle in dem sie neue kulturelle Ausdrucks- und Kommunikationsformen analoger und digitaler Medien erarbeiten. Für ihre Arbeiten erhielten sie zahlreiche nationale und internationale Preise und Veröffentlichungen in Magazinen und Büchern. Späth hielt verschiedene Gastvorträge an Hochschulen und Vorträge an Konferenzen. Seit 2002 ist er Dozent in der Studienvertiefung Interaction Design an der Zürcher Hochschule der Künste.

Karin Luginbühl
Leitung Sekretariat Interaction Design
Administrative Mitarbeiterin, Leitung Sekretariat
Interaction Design
Nach mehreren, langjährigen Stationen im kaufmännisch-industriellen Bereich arbeitete Karin Luginbühl ab 1998 bei Siemens im Bereich Security Products als Customer Service Representative. Seit 2017 ist sie als administrative Mitarbeiterin im Sekretariat der Vertiefung Interaction Design tätig.

Luke Franzke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Luke Franzke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAD und Leiter des Physical Computing Lab. Luke hat seinen Bachelor in Multimedia an der Victoria Universität, Melbourne 2006 abgeschlossen und hat mehrere Jahre Erfahrung im UI Design und Entwicklung. Durch den Master Design in Interaction Design an der ZHdK, ist er der Forschungsgruppe Enactive Environments beigetreten. In der Gruppe, hat er neue digitale Geräte aus vergänlichem Material entwickelt. Luke unterrichtet sowohl Product Design und Basiskenntnisse der Programmierung und erforscht auch das Gebiet der neuen Materialtechnologien in Interaction Design.

Joëlle Bitton
Dozentin
Joëlle Bitton addresses in her art and design work the relationships between humans and technologies, in par-ticular within the topics of connectedness, distance, embodied fabrication and everyday life. Her teaching puts an emphasis on associating theory and practice and on inviting students to question assumptions and stereotypes, and to embrace the ‘excursive’ journey of a design process.

Max Rheiner
Dozent
Max Rheiner unterrichtet hauptsächlich in Themenfeldern wie Immersive Expereinec, Embodied Interaction und Physical Computing. In dieser Tätigkeit war er massgebend am Aufbau des Physical Computing Labors an der ZHdK beteligt. Neben seiner Lehrtätikeit arbeit Max Rheiner auch als freischaffender Künstler. Im Fokus seiner künstlerischen Praxis stehen interaktive Installationen und Experimente in digitaler Wahrnehmung. Diese Projekte entwickelt er alleine oder auch in Kollaborationen mit anderen Gestaltern und Künstlern. Seine Projekte werden regelmässig international in diversen Museen oder Festivals vorgeführt.

Roman Kirschner
Dozent
Roman Kirschner ist Kunst- und Designforscher. Er studierte Philosophie, Kunstgeschichte, audiovisuelle Kunst und Mediendesign. Roman Kirschner promovierte zum Thema "Towards a paradigm of material activity in the plastic arts" an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Er war Projektleiter des kunstbasierten Forschungsprojektes "Liquid Things" an der Universität für angewandte Kunst Wien. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, unter anderem im Arko Art Center Seoul (ROK), National Art Museum of China, Beijing (CN), Kunsthalle und Künstlerhaus Wien, Cornerhouse Manchester (UK), Tokyo Museum of Photography (JP), Yerba Buena Center for the Arts San Francisco (USA) und in Lunds Konsthall (SWE).
Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf Vorstellungen prozessbasierter Skulptur, des Raumes und der Interaktion, transitiver und transformativer Materialien, Ökologien und sozialen Stoffwechsel sowie der gegenseitigen Beeinflussung von Material, Imagination und Epistemologie.

Florian Wille
Dozent
Florian Wille ist ein Interaction- und Industriedesigner. Mit einem Recherchefokus auf Smart Materials und Mensch-Roboter-Interaktion arbeitete er von 2011-2013 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ZHdK. Nach mehreren Jahren als Design Lead kehrte er 2017 als Dozent an die ZHdK zurück. Er unterrichtet am IAD und im Zentrum für Weiterbildung in den Bereichen Designmethoden, Embodied Interaction und Mobile User Interface.

Björn Franke
Dozent
Bjorn Franke is a practitioner and theorist. He is Senior Lecturer in Design Theory and Practice at the Zurich University of the Arts. He holds a PhD in Design Interactions and a MA in Design Products from the Royal College of Art and was awarded fellowships at the Akademie Schloss Solitude as well as the Artist Residency Schloss Balmoral. His work has featured in exhibitions internationally, most recently at the MUDAC Lausanne in Switzerland, the Triennale di Milano Design Museum in Italy and the Design Museum Holon in Israel. His academic research has been widely published in books and journals and he has participated in and convened lectures, conferences and workshops internationally. Franke’s research interests lie in the relationship between design, technology and philosophy; in particular how the shifting technological landscape alters human behaviour, relationships and self-conceptions.

Nicole Foelsterl
Dozentin
Nicole is an independent filmmaker and designer passionate about empowering people to be agents of livable change. Her work has been exhibited internationally. She was named "Best Female Director" and won the Austrian Short Film Award in 2019. Her cinematic essay „Far from Past“ qualified for the Oscars®.
Combining the potential of experimental storytelling and immersive collaboration, she works with a wide range of activists and organizations to create inclusive fields of action that focus on a fulfilling sense of togetherness. In the context of digitization and social interaction, Nicole explores the interplay of co-design, anthropology, and extended narrative strategies.

Stefano Vannotti
Dozent
Stefano Vannotti ist in der Vertiefungsrichtung Interaction Design in den Bereichen Designmethodologie, Interface Gestaltung und Webentwicklung tätig. Er unterrichtet im Bachelor Interaction Designtheorie, -methodologie und Interface Design sowie auf Masterstufe forschungsorientierte Projektentwicklung. Er engagiert sich in diversen Bereichen des Hochschulkontext und ist regelmässiger Ansprechpartner für institutionelle Entwicklungsprojekte. Neben seiner Tätigkeit an der ZHdK hat Stefano Vannotti weitere Lehraufträgen an Hochschulen im In- und Ausland und berät Firmen bei der Entwicklung digitaler Produkte und Services.

Verena Ziegler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Verena Ziegler Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit einer Lehr- und Forschungstätigkeit. Momentan schliesst sie gerade ihre PhD-Forschung an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, Fachbereich Industrie design ab und hat Architektur und Textildesign studiert.
Im Zentrum der Forschungsarbeit stehen interdisziplinäre Designansätze, so zum Beispiel eine Brücke zwischen Architektur und Textildesign, gebautem Raum und dem menschlichen Körper, neuen Materialien (smart materials) und traditionellem Kunsthandwerk (crafting) zu schlagen. Ziel ist es, die kulturelle Rolle und zwischenmenschliche, interaktive Beziehung zu neuen Materialien zu explorieren, und spekulative, kritische Zukunftsvisionen neuer Wohnformen anzudenken.

Stella Speziali
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Stella Speziali ist eine multidisziplinäre Interaktionsdesignerin und lebt in Zürich. Seit ihrem MA-Abschluss in Interaction Design an der Zürcher Hochschule der Künste arbeitet sie als Wissenschatliche Mitarbeiterin am Immersive Arts Space und im Master Interaction Design.
Seit 2015 interessiert sie sich für immersive Erlebnisse, bei denen sie die räumliche Erfahrung erforscht und die Wahrnehmung und die Beziehung zwischen Berührung, Klang, Licht und Raum mit Hilfe von Motion Capture, räumlichen Augmented-Reality-Projektionen und anderen Technologien manipuliert. Im Immersive Arts Space forscht sie derzeit zum Thema digitale Menschen und deren Anwendung in interaktiven Echtzeit-Performances.

Rebecca Morganti-Pfaffhauser
Lehrbeauftragte
Rebecca Morganti ist Dozentin im Departement Design. In der Vertiefung Interaction Design unterrichtet sie Graphic Design Basics. Zusätzlich unterrichtet sie in der Vertiefung Visual Communication.
Sie studierte Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Kunst und Design Zürich und erhielt den internationalen Walter-Tiemann-Preis für ihre Diplomarbeit «TIFKATA» (the imagery formerly known as the alphabet), die sie in Zusammenarbeit mit Daniela Mirabella realisierte. Von 2006–2008 arbeitete sie in Shanghai als Kulturübermittlerin in den Bereichen Typografie, Grafik und Gestaltung und rekonzipierte unter anderem gemeinsam mit Kamwah Chan das Corporate Design und die Produkte der World Traveller Media China.
Sie ist Mitbegründerin des Grafikbüros Mirabella-Morganti, das an der Schnittstelle von Kultur, Kunst und Bildung tätig ist. Die Arbeiten von Mirabella-Morganti wurden schon mehrfach nominiert und ausgezeichnet.

Matthias Kappeler
Lehrbeauftragter
Matthias Kappeler ist Lehrbeauftragter an der ZHdK. Nach einem Bachelor als Wirtschaftsingenieur an der HSLU und der HTW Berlin hat er 2014 einen weiteren Bachelor in Interaction Design abgeschlossen. Seither ist er neben seinem Engagement an der ZHdK hauptsächlich als Regisseur für Auftragsfilme, Kameramann und UX Consultant tätig.

Mona Neubauer
Lehrbeauftragte
Mona Neubauer's design works focuses on co-creation, social design, participation, learning processes and an ecologically and socially sustainable shared culture created through design.
Seeing design as a tool for social innovation, she is inspired by natural processes, open source and social interactions. Communal and holistic perspectives are crucial for her: living, working and being with people she admires.
Mona Neubauer is partner at Lucid, co-founder of co-co-co, co-founder of hyphen, co-initiated the project Designathon and teaches at ZHdK.

Marcial Koch
Unterrichtsassistent
Marcial Koch ist Unterrichtsassistent im BA-Programm Interaction Design. In seinem Bachelorabschluss 2020 verfolgte er die Thematik von akustischen Gegebenheiten in Räumen in Bezug auf unser räumliches Hörvermögen.
Nebenbei arbeitet er in einem Architekturbüro und setzt nachhaltige Projekte im Bereich Holzbau mit Fokus auf den Menschen und Ökologie um. Sein Designschaffen dreht sich vor allem um die räumliche Wahrnehmung. Mit Leidenschaft verfolgt er Projekte im Bereich von Sound und nimmt dabei vielfach Bezug auf physikalische Prozesse. Mit ehemaligen Mitstudierenden rief er den Verein «überaktiv» ins Leben, mit welchem sie Studiennahe Projekte weiterverfolgen.

Rasa Weber
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Rasa Weber ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ZHDK. Sie ist als freischaffende Designerin an der Schnittstelle von Design und Architektur tätig, mit einer Spezilalisierung auf biobasierte Materialentwicklung, interdisziplinäre Forschung und narrative Designstrategien. Nach einem Bachelor im Produktdesign an der Kunsthochschule Berlin Weißensee und Auslandsaufenthalten an der Design Academy Eindhoven (NL) und Royal Danish Academy of the Arts KADK (CPH), schloss sie ihren Master an der Universität der Künste Berlin ab. Neben ihrem Engagement an der ZHDK promoviert sie an der Schnittstelle von Materialentwicklung und kritischer Ökologie zu Mineralisierungsprozessen im Meer. Mit ihrem Thesis Projekt »Growing Matter« ist sie als pre-doctoral researcher mit dem Exzellenzcluster Matters of Activity, Humboldt Universität zu Berlin, assoziiert.

Paulina Zybinska
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Nadine Cocina
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Nadine Cocina ist eine Interaction Designerin und Künstlerin aus Zürich. Sie ist seit ihrem Master-Abschluss Wissenschaftliche Mitarbeiterin und arbeitet nebst ihrer Tätigkeit als UI/UX Designerin an einer Vielzahl von künstlerischen Projekten. Technologie kommt bei ihr nicht nur in der praktischen Arbeit als Medium zum Einsatz, sondern dient auch als konzeptueller Rahmen zur kritischen Auseinandersetzung. In ihren Arbeiten lenkt sie die Aufmerksamkeit oft auf kleine Alltagsphänomene, die sich aus der zunehmenden, immersiven Nutzung digitaler Medien sowie technischer Geräte und Systeme ergeben. Dabei nimmt sie die Auswirkungen auf die individuelle Beziehung des Menschen zu diesen in den Blick und überträgt sie in ästhetische Erfahrungen.

Duy Bui
Unterrichtsassistent

Jan Huggenberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Johannes Reck
Unterrichtsassistent